Kategorie: Recherche

enthält Rechercheberichte zu einzelnen Aktien

Atos-Aktie kaufen?

zuletzt geändert am 06.05.2025

Nehmen wir die Antwort auf die Frage „Atos-Aktie kaufen?“ vorweg: nein, oder nur, wenn man zocken will. Der Aktienkurs bleibt weiter unzuverlässig und die Zukunft des Unternehmens unsicher.

Bei der Hauptversammlung am 31.01.2025 wurde beschlossen, einen reverse split der Aktie vorzunehmen, der am 07.03.2025 mit 10.000:1 – wie hier schon im Januar erwartet – vollzogen wurde. Die große Hoffnung, man könne auf Basis eines marginalen Kurses von damals 0,002 Euro „fette Kohle“ machen, hat sich grundsätzlich als Irrtum herausgestellt, wenngleich der Kurs von Anfang Februar bis Anfang März 2025 um gute 100% zulegte. Seitdem ist wieder langsamer, aber stetiger Sinkflug angesagt. Es könnte sich bewahrheiten, was zuvor schon festgehalten wurde.

Wenn es dem Management nicht gelingt, den Reverse Split als festen Teil erfolgreicher Unternehmenssanierung darzustellen, ist die Gefahr hoch, dass der Kurs vom höheren Niveau weiter einbricht. Dies ist insbesondere dann wahrscheinlich, wenn die Ausgabe weiterer Aktien den Kurs verwässern und wenn die Aktie weiter im Fokus von Spekulanten und Shortsellern bleiben sollte. Eben deswegen braucht es einen Beweis erfolgreicher Unternehmenssanierung und harter Finanzdaten, denn Atos wies 2023 einen erheblichen Verlust aus und ist stark verschuldet. Die Zukunft des Unternehmens ist nicht gesichert, gleichwohl Atos eine starke strategische Position besitzt.

Kursentwicklung

Atos-SE-Pushzeit
Atos-SE-Kurzzeit

Im Rückblick bleibt festzuhalten, dass der Kurs der Aktie im Dezember 2024 massiv gepusht wurde, wie ein Blick auf „letzter Push Atos SE“ zeigt. Nach heutigem Kurs schnellte der Aktienwert am 12.11.2024 um über 8.000% hoch, erreichte einen Spitzenwert von +20.000%, um am 06.12.2024 um 98,5% einzubrechen. Das besonders Verwunderliche ist, dass während dieser Zeit das Handelsvolumen um ein Zehntel geringer war als zuvor und sogar um ein Hundertstel geringer gegenüber nachfolgendem Handel.
Dieses extreme und für Außenstehende nicht erklärliche Manöver erweckt in der Gesamtschau des Kursverlaufs sicherlich kein Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Aktie (letzte 12 Monate Atos SE). Der Blick auf die Handelsvolumina zeigt die enormen Unterschiede und es dürfte seit dem Pump and Dump vom Dezember 2025 mit maschinellem Handel begonnen worden zu sein.
Seit dem reverse split schaut der Aktienkurses wieder salonfähig aus und blickt man nicht zurück, so wähnt man sich in ruhigem Fahrwasser (letzte 5 Monate Atos SE). Aber der Blick auf die Handelsvolumina zeigt, es sind unruhige Zeiten, die besonders Privatanlegern keine gute Basis für langfristiges Anlegen bieten. Das zeigt sich auch im folgenden „Pump and Dump Verlauf“, bei dem der Aktienkurs in sehr kurzer Zeitspanne (05. – 11.03.2025) gezielt manipuliert wurde.