24.03.2023 0:31

Die Geschichte der kanadischen MCF Energy beginnt mit jener der australischen ADX Energy Ltd. (ADX.AX) bzw. deren Vorgängerin AuDAX Resources Ltd.

AuDAX Resources Ltd.

AuDAX Resources Ltd. wurde 1987 samt der Tochter Resources Australia Pty Ltd. in Perth, Westaustralien gegründet, um im südaustralischen Cooper-Becken nach Gold und Metallen zu suchen.

2007 kaufte AuDAX die Alpine Oil and Gas und engagierte Wolfgang Zimmer, um das Öl- und Gasgeschäft des Unternehmens auszubauen. 2009 betrieb AuDAX recht erfolglos Onshore- und Offshore-Aktivitäten in Tunesien (Kerkouane Permit), in Italien (Pantelleria Licence), in Australien und in Rumänien und kooperierte mit Nexus Energy und Kairiki Energy.

In der Zeit von 2007 bis 2009 taucht AuDAX Resources Limited in den Panama Papers mit einer auf den Virgin Islands gegründeten Tochter auf.

Im Juni 2010 benannte sich AuDAX um in ADX Energy Limited.

ADX Energy Ltd.

ADX Energy Kurschart
ADX Energy, ADX.AX, Kurschart, Quelle: wallstreet-online

Der Kurs der ADX-Aktie zeigt zwei klare Pushspitzen. Bei der zweiten forderte die ASX-Börse am 27.08.2010 das Unternehmen auf, den Kurssprung zu erklären. ADX verwies auf seine angeblichen Erfolge aus der Bohrtätigkeit. Seit 2013 ist die Aktie nichts mehr wert. Das hindert ADX Energy nicht daran, ein führender europäischer Onshore-Energieerzeuger werden zu wollen.

ADX Energy fördert laut Investor Präsentation Öl aus den Feldern Zistersdorf und Gaiselberg (NÖ) sowie Anshof (OÖ). Mit der Bohrung Welchau 1 soll eine Gaslagerstätte in OÖ aufgeschlossen werden. Zudem will ADX drei Projekte im Bereich erneuerbarer Energien starten. Der Halbjahresbericht Juni 2022 weist ein Bilanzvolumen von 31 Mio AUD aus, wovon rund 24 Mio AUD aus der Bewertung der Öl- und Gasfelder stammen. Das kumulative Defizit beträgt knapp 83 Mio. AUD, der operative Verlust rund 1,1 Mio AUD und der Kassastand rund 2,6 Mio AUD zum Halbjahr. Bisher war ADX offenkundig wirtschaftlich nicht erfolgreich, so dass der Kurs nicht verwundert.

Welchau 1

Im Januar 2023 sorgte ADX Energy für Aufregung vor Ort und in der heimischen Presse, als die Absicht über die Erdgasbohrung Welchau 1 bekannt wurde. Puls24 und diePresse berichteten darüber neben vielen anderen ausführlich.

Neben allen Absichtserklärungen steht fest, dass ADX Energy bisher nur die Aufsuchungslizenz aus dem Aufsuchungs-, Gewinnungs- und Speichervertrag mit der Montanbehörde besitzt. Alle weiteren notwendigen Anträge im Rahmen des Genehmigungsverfahrens und die Genehmigung zum Abteufen einer Bohrung stehen noch aus.

ADX Energy will – wie bereits in der Vergangenheit üblich – die Bohrarbeiten in Ermangelung genügend eigenen Kapitals im Zuge eines Farm-in-Vertrags ausführen. Hier kommt nun endlich MCF Energy Ltd. ins Spiel.

MCF Energy Ltd.

ADX Energy hat einen Farm-in-Vertrag, jedoch nicht mit MCF Energy, sondern mit der Kepis & Pope Financial Group (KPFG) abgeschlossen. Dem Vertrag zufolge finanziert KPFG 50% der Bohrkosten und erhält dafür eine 20%-ige Beteiligung an der Lagerstättenausbeute. KPFG kann eine 40%-ige Beteiligung erwerben, wenn KPFG bis 28.02.2023 erklärt, die gesamten Bohrkosten zu übernehmen. Woher die Beziehung zwischen KPFG und ADX Energy herrührt, ist nicht dokumentiert.

Auf jeden Fall reichte KPFG den Vertrag, der nicht nur das Projekt Welchau 1 umfasst, mit ADX Energy an die MCF Energy weiter. Ford Nicholson, President & Managing Partner von KPFG, fädelte diesen Deal offenbar ein und ist als Strategic Advisor bei MCF Energy tätig.

Die Aktie der MCF Energy startete 2008 als Bryant Resources Inc. 2013 entstand daraus die Outrider Energy Corp., die 2017 in die Pinedale Energy Limited überging. Im 1. Halbjahr 2022 übernahmen Kristen Reinertson und David Whelan das Ruder bei Pinedale Energy Limited und errichteten im November 2022 daraus die MCF Energy. MCF Energy erwarb die Beteiligung der KPFG an der ADX Energy und nahm Anfang Januar 2023 den Handel an der TSXV auf.

Aktionäre der MCF Energy

Man darf also annehmen, dass Ford Nicholson von den Aktivitäten der ADX Energy Kenntnis nahm und die MCF Energy ins Rennen schickte, um an den Öl- und Gasgeschäften der ADX beteiligt zu sein. Aber nicht nur er (mit 400.000 $), sondern eine veritable Gesellschaft von Aktionären erwarben Aktien der MCF: Frank Giustra, Mario Vetro und Carson Seabolt (beide bei Skanderberg Capital involviert) im Wert von je einer Mio. und Thomas Humphreys einer halben Mio. Dollar. Über 42% der Aktien werden von Insidern gehalten. Überhaupt scheint Frank Giustra, CEO der Fiore Group, in diesem Deal eine gewisse Bedeutung zu haben, denn sowohl Kristen Reinertson als auch Gordon Bruce Keep, ein weiterer Shareholder bei MCF Energy, stehen mit dem Fiore-Imperium in Verbindung. Kristen Reinertson ist zudem Präsidentin, CEO, CFO, Secretary & Director der JVR Ventures Inc., einer Capital Pool Company, in der auch Jessica van den Akker, ebenfalls Mitglied im Fiore-Imperium, tätig ist.

Entweder glauben die Insider an den Geschäftserfolg der MCF Energy oder es handelt sich um eine weitere Pusheraktie, mit der sie Gewinn machen wollen. Vieles, wenn nicht alles, spricht für die letztere Variante.

Risiken von MCF und ADX

Ein Geschäftsbericht der MCF Energy fehlt bisher. Der letzte, noch von der Pinedale Energy stammende, weist sage und schreibe 72 Tausend CAD als Bilanzsumme bei einem kumulativen Defizit von 6,5 Mio. CAD aus. Ein operatives Geschäft existierte nicht. Die MCF Energy startet demzufolge auf Basis blauen Dunstes.

Und startet mit einem Vertragspartner ADX Energy, der in seiner Unternehmensgeschichte seit 2008 (seitdem liegen Jahresabschlüsse bei ASX vor) mit einer einzigen Ausnahme nur operative Verluste eingefahren hat. Wie ADX Energy den Vertrag bezüglich Welchau 1 erfüllen will, ist unbekannt. Denn Anträge, geschweige denn Genehmigungen für die Welchau 1 gibt es noch keine und ob der Widerstand der Bevölkerung nicht zu einer Ablehnung führen wird, ist offen.

Die Beteiligung von Axino und IRW an der Vermarktung der Nachrichten steigert das Vertrauen in die Aktie auch nicht.

MCF.V MCF Energy, Kurschart

Der Kurs der Aktie der MCF Energy hat sich dessen ungeachtet seit dem Start fast verdoppelt ehe er in der zweiten Hälfte Februar 2023 deutlich nachgab, aber immer noch rund 50% im Plus liegt. Nachdem sich die o.g. Shareholder mit diesem Anfangserfolg eher nicht zufrieden geben werden, darf man annehmen, dass es noch zu einem kräftigen Pushmanöver kommen wird. Das ist vor allem dann zu erwarten, wenn im Rahmen des Genehmigungsverfahrens positive Nachrichten zu vermelden sein werden. Es wird dabei nicht darauf ankommen, ob diese einen substanziellen Grund haben, vielmehr nur, ob sie positiv dargestellt und verkauft werden können.

Vieles erinnert an ein ganz ähnlich gelagertes Projekt: das der European Lithium Limited (EUR.AX) bei Wolfsberg in Kärnten, über das ausführlich berichtet wurde. Ob sich der Bürgermeister von Molln, die Landesräte und selbst Ministerin Gewessler, die sich kurz zu dem Vorhaben äußerte, all dieser Zusammenhänge bewusst sind?

Copyright! www.kaschmaeh.net !


Im Übrigen bin ich der Meinung, Sie müssen etwas für den Klimaschutz tun.