Das PushMagazin

Wissenswertes aus der Welt der Pusheraktien Krumpendorf, den

Weltweit gibt es etwa 40 Billionen Aktien (40.000.000.000.000), von denen nach verschiedenen Quellen nur rund fünf Prozent hochwertig sind. Die zehnfache Menge, 50 Prozent, sind minderwertig, spekulativ und in großen Teilen für Anleger gefährlich. Gerade mal einige Nano davon befinden sich im PALEX, aber sie genügen, um die Gaunereien im Aktienmarkt kenntlich zu machen. Da solche Praktiken im Finanzmarkt offenkundig geduldet werden, nimmt das Abzocken von Investorengeldern kein Ende. Auch wenn es nur um einen Nanobruchteil des Aktienmarkts geht, das PushMagazin bemüht sich, ein klein wenig Widerpart zu leisten und über Pusheraktien und ihre Akteure aufzuklären.

Ein Blick in die Welt der Pusheraktien

Einen umfassenden Blick in die Welt der Pusheraktien wirft das Buch „Die Aktienfalle“. Im PushMagazin geht es hingegen um Aktienanalysen und die dafür eingesetzten Tools. Es geht um Fragen, wie soll man eine Aktie bewerten, was sagen PushCards und PushCharts aus oder wie muss man Firma und Akteure einordnen.

Ist es tatsächlich eine Pusheraktie?

Bevor man Aktien generell, nicht nur Pusheraktien, an Hand von Kursverlauf, Handelsvolumen und Pushstärke interpretiert, muss man sich darüber klar sein, dass die Charts zwar eindeutig sein mögen, aber die Gründe und Einflüsse für Kursveränderungen unbekannt bleiben. Man kann nicht beweisen, ob ein starker Kursanstieg durch Pushmanöver oder durch positive Marktentwicklung hervorgerufen wird. Wenn aber eine Aktie in die Klasse Pusher oder Müll fällt, dann ist davon auszugehen, dass es sich tatsächlich um Pusheraktien handelt.


PushChart bilanziert sechs Monate

grüne Säulen: es wird gekauft (Pump-Phase); rote Säulen, es wird verkauft (Dump-Phase)

PushCharts nehmen die letzten sechs Monate Kursentwicklung unter die Lupe und analysieren die Pushstärken, die zeigen, ob geksuft (Pump) oder verkauft (Dump) wird. Damit zeigen die PushCharts sehr schön, ob ein Kurs und wie ein Kurs manipuliert wird. Man kann sie lesen wie ein Bilderbuch. Blättere einfach durch die Charts und erkenne den Umfang an Manipulation.


Aktienpusher verdienen sich eine goldene Nase

Anleger verlieren pro Pusheraktie
im Schnitt 12 Millionen.

Was so gut wie nicht bekannt ist und worüber keine Finanzaufsicht berichtet, sind die Profite der Aktienpusher. Eine Auswertung der Kursverläufe von über tausend Aktien lässt den Profit der Akteure in etwa mit 12 Millionen pro Pusheraktie abschätzen.
Eine korrekte Berechnung ist nicht möglich, weil die hierfür notwendige Daten fehlen. Man weiß nicht, wer mit wieviel Aktien welchen persönlichen Gewinn erzielte. Man muss zudem eine geschätzte Verteilung des Gewinns vornehmen und den statistischen Gewinn aller Teilnehmer und Transaktionen asymmetrisch mit 70% den Akteuren und mit 30% externen Anlegern zurechnen. Auf dieser Basis und einem mittleren Kursgewinn aller Pushmanöver von 400% sowie der Annahme, die Akteure hätten nur 5 Millionen investiert, ergibt sich deren geschätzter Gewinn von 12 Millionen aus den Pushmanövern einer Aktie.
Dieser Mittelwert liegt jedoch in einer außerordentlich großen Spannweite. Die Top-Pusheraktie brachte den Akteuren nämlich 21 Milliarden ein, während es im schlechtesten Push nur einen Gewinn von 3 Millionen gab. Und in vier Prozent aller Fälle gehen Pushmanöver auch in die Hose und es setzt Verluste, die im schlechtesten der Fälle neun Millionen betrugen.
Zu 95% wandert das Geld bei Pusheraktien aus den Taschen der Anleger in die Taschen der Akteure.

Pushstärke – ein guter Indikator für gepushte Aktien

Die Pushstärke, das Maß ungewöhnlich hoher Handelsaktivitäten, ist ein ausgezeichneter Indikator für Pushmanöver, wobei …

weiterlesen


PushCard – ein unbestechlicher Ausweis jeder Aktie

Die PushCard beseitigt praktisch jeden Zweifel an der Natur einer Aktie, denn sie ist wie ein sicherer Ausweis. Ein Blick erklärt mehr als alle Zahlen, wenn man beispielsweise auf die PushCard der Antimony Resources schaut. Schon die Pushstärken im Langzeitchart ab Mai 2024 machen deutlich, dass der Kurs gepusht wurde, und …

weiterlesen


Was uns Charts alles erzählen können

Trotz vielfältiger Kursverläufe lassen sich in der Menge aller Aktien immer wiederkehrende Muster erkennen, die viel über Strategie und Motivation der Akteure verraten und Anlegern deutliche Warnsignale senden.

Einzeltäter

Sie landen einen großen Coup und steigen aus.

Absahner

Sie steigen extrem hoch ein und kassieren ab.

Superperformer

Sie sind Großverdiener und Pushspezialisten

Killer

Sie zielen genau auf die Begierden der Anleger ehe es knallt.

Langzeitprofis

Gut eingerichtet, lässt es sich über lange Zeit gut verdienen

Mining & Pharma

Die ewige Geschichte vom versprochenen Erfolg, der am Ende stets nur aus geplatzter Hoffnung besteht.


Update: Im September.2025 wurden im Rechenmodell die Pushstärkeberechnung, die Intensität des Kurspushings, der Einfluss der Medien und die Skalierung der Firmengrößen überarbeitet. Alle Aktien wurden mit einer PushCard ausgerüstet.


Berichte aus der Welt der Pusheraktien

In der Welt der Pusheraktien dreht sich alles um das Motto Illusion und Hoffnung. Pusheraktien erwecken die Illusion großer Erfolge und füttern die Hoffnung der Anleger auf große Gewinne. Die Berichte geben keinen Anlass an die Erfüllung von Illusion und Hoffnung zu glauben, sondern vielmehr Anlass, die Augen zu öffnen und kritisch zu sein.

dynaCERT – eine endlose Geschichte

Die Firma dynaCERT ist ein typisches Beispiel für das Spiel mit Illusion und Hoffnung. Es zeigt, wie durch Dauerwerbung aus einer kleinen Firma mit einem gewissen Asset dieselbe durch die großartige Erfindung zum Big-Player mit Weltmarkt-Potenzial wird.
weiterlesen

Lohnen sich Mining Aktien?

Lohnt es sich eigentlich in Mining-Aktien zu investieren oder ist das schlichtweg bescheuert? Nehmen wir es vorweg: beides trifft zu. Die Erklärung für diesen Widerspruch hat auch etwas …
weiterlesen

Innocan Pharma – Hoffnung pur

Soll man die Aktie der Innocan Pharma Corp verdammen oder auf sie setzen? Das ist ein Stück Rätselraten, das wieder auf dem Spiel mit Illusion und Hoffnung ruht und die Teilnehmer in Foren in Befürworter und Gegner spaltet.
weiterlesen

Am Handy abgezockt

Das Handy und die Sozialen Medien werden zunehmend zum Tummelplatz von Betrügern und Gaunern, die auf raffinierte Art Anleger mit hohen Gewinnversprechen hereinlegen. Platzt der Traum, heißt es: Ich bin selbst Schuld, weil ich nicht aufgepasst habe *** bin drauf reingefallen
weiterlesen

Guben und Rock Tech Lithium

RCK.V ist wieder eine dieser Aktien, die auf schmalbrüstiger Basis großartige Erfolge in Aussicht stellen. Rock Tech Lithium ist eine der Firmen, die der deutschen Automobil-Industrie aus der Klemme helfen will. Denn Lithium wurde …
weiterlesen

Erfolg von Rock Tech
Lithium in Guben?

Wer die Filings von Rock Tech Lithium (RCK) des letzten Jahres liest, stellt fest, dass Georgia Lake aus nichts als aktivierten Kosten besteht und dass Guben nur Assets von 2,6 Mio EUR (ein Nichts gegenüber den 800 Mio Euro Projektkosten) …
weiterlesen

Schutz vor Pump and Dump in WhatsApp

Es gibt zahlreiche Berichte über Betrüger, die unter Nutzung von WhatsApp-Gruppen Anleger in Pump and Dump Manöver verwickeln. Die Betrüger geben sich oft als Prominente, Fachleute oder als Finanzexperten aus und  …
weiterlesen

Newsletter mit falschen Versprechungen

Der Newsletter der MSM GmbH zu Metavista3D vom 20.03.2025 ist ein gutes Beispiel, wie Anlegern das Blaue vom Himmel versprochen wird, obwohl das Gegenteil, die Hölle auf sie wartet.
weiterlesen

Soll man Wasserstoff-Aktien kaufen?

Der große Hype für Wasserstoffaktien ist vorbei, aber immer noch wird für diese Zukunftstechnologie geworben – und oft genug von Pushermedien. Soll man kaufen? Die Antwort lautet: bloß nicht!
weiterlesen

Algotrading und Pusheraktien

Es ist vielfach auffällig, dass in der Endphase von Pusheraktien, wenn deren Kurs nur mehr Cents beträgt, das Handelsvolumen massiv ansteigt.
weiterlesen

Down Under auf der Kärntner Koralpe

Zeitungsmeldungen über European Lithium liefern im Wesentlichen die Erkenntnis, dass sich der Produktionsbeginn aus der Lithiumexploration auf der Koralpe laufend verschiebt.
weiterlesen

Risiken bei
Altech Batteries Ltd

Es wird mit der Innovation für Feststoffbatterien geworben und Anlegern eine interessant und erfolgreich erscheinende Investition vorgestellt. Allein der Blick auf die Risiken bei Altech Batteries Ltd erweckt große Bedenken.
weiterlesen