PALEX

zuletzt geändert am 02.08.2025

Das einmalige Pusheraktien-Lexikon PALEX zeigt auf einen einzigen Blick, wie es um eine Aktie steht: ist sie Müll, Pusher oder Standard – oder sogar Crime? PALEX enthält Aktien mit Link zu einem Steckbrief und Aktien ohne Steckbrief. Warum enthält die Liste der Pusheraktien auch Prime-Aktien? Um das Bewertungsmodell kalibrieren zu können.

Die PushScores sind nur auf PALEX aktuell! PushScores ändern sich auf Grund der Dynamik der Daten! Ändert sich der Kurs oder gibt es neue Kurs- oder Medienpushes oder eine neue Bilanz, so ändert sich damit auch der PushScore. Auch die Weiterentwicklung des Modells führt zu Veränderungen im PushScore. PushScores in den Steckbriefen basieren auf Daten der Vergangenheit und können mit den aktuellen nicht identisch sein.

Letztes Modell-Update am 12.07.2025: Es wurde ein Formelfehler in der Bewertung der Medienpushes korrigiert und es wurden die Anteile der Bewertungsgrößen harmonisiert. Der Anteil der Pushstärke war bisher zu dominant. Die größte Bedeutung kommt dennoch und weiterhin der Pushstärke zu, gefolgt von der Firmengröße, dem Kursverlust und der Anzahl Pushes per anno, also der Pushintensität. Nicht so hoch gewertet wird das Ausmaß der Engagements und der Aktienpreis.

Die Korrekturen veränderten die Grenzen beim Scoring. Die Punktegrenze für Standardaktien liegt nun bei 90 und die Zone der Pusheraktien reicht bis 400 Punkte. Ab 400 Punkten beginnt die Zone der Müll-Aktien. Der maximal mögliche PushScore beträgt knapp 4.000 Punkte. Zusätzlich gibt es „Crime“-Aktien, bei denen betrügerische Aktivitäten bewiesen oder aber in hohem Maße zu vermuten sind. Es gilt in jedem Fall die Unschuldsvermutung.

Suche mit Tastenbefehl „Strg+F“ nach einer Aktie und finde den (PushScore)